Impressum

Impressum

Dieser Blog ist ein Unterbereich des Blogs www.denke-schenke.de
Siehe dort den Bereich der Datenschutzerklärung für ausführliche Informationen:

Impressum

Diese Seite wird privat erstellt und verwaltet von:

Zacharias Jurke
Potsdamer Allee 10
14552 Michendorf
Deutschland

e-Mail: zjurke@web.de
mobil: +49 (0) 176 40218544

 

Haftung

Ich bin als Inhaber der Seite verantwortlich. Allerdings muss ich nicht ständig Inhalte von anderen Personen überwachen. Eine Haftung gegenüber  möglicher Rechtsverletzung tritt erst ab den Zeitpunkt der Kenntnisnahme in Kraft.
Dies gilt besonders für Links zu externen Seiten. Auf den Inhalt externer Seiten habe ich keinen Einfluss und kann ggf. den Link entfernen.

Urheberrecht

Alles, was auf dieser Website in Wort, Bild und Ton dargestellt wird unterliegt den deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Datenschutz

SSL-Verschlüsselung (https): Um die übermittelten Daten zu schützen, nutze ich eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Newsletter: Ich nutze ein Plugin für die Newsletter: „Email Subscribors & Newsletter“ welches für mich die Newsletter versendet. Ich kann nicht genau sagen wie die Daten da verarbeitet werden. Wenn Ihr den Newsletter abbestellen wollt, klickt auf den Link in der erhaltenen Email. Dann werden alle persönlichen Daten diesbezüglich unwiderruflich gelöscht.

Hosting: Die Website wird von der Firma Lansol gehostet.

Abruf von WordPress-Emojis und -Smilies:  Es ist möglich auf Emojis (bzw. Smilies), zurück zu greifen, die von externen Servern bezogen werden. Hierbei erheben die Anbieter der Server, die IP-Adressen der Nutzer. Dies ist notwendig, damit die Emoji-Dateien an die Browser der Nutzer übermittelt werden können.

Akismet Anti-Spam-Prüfung: Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen den Dienst „Akismet“. Mit Hilfe von Akismet werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags.